Venenerkrankungen

Fachärztin Dr. Susanne Scholz in Baden

Erfolgversprechende Behandlungsmethoden bei Venenerkrankungen in Baden

Müde Beine, Schwellungen, Krampfadern, Wadenkrämpfe, Schweregefühl und Besenreiser sind nur einige der ersten Anzeichen einer potentiellen Venenerkrankung. Venenerkrankungen können bereits bei jungen Menschen auftreten. Eine frühzeitige Abklärung ermöglicht die rechtzeitige Behandlung und verhindert Folgeschäden. Ihr Fachärztin Dr. Susanne Scholz in Baden hat sich der Behandlung von Venenerkrankungen verschrieben und begleitet Sie beratend und sorgsam bei jedem Schritt.

Venenerkrankungen

Mit farbcodiertem Ultraschall kann die Funktion der oberflächlichen und tiefen Venen abgeklärt werden, Thrombosen können nichtinvasiv nachgewiesen oder ausgeschlossen werden. 


Erkrankungen der oberflächlichen Beinvenen

Rechtzeitige Untersuchung und Behandlung der Krampfadern verhindern die schweren Folgen der Erkrankung

- Patienten sollten möglichst frühzeitig die Funktion der Venen prüfen lassen 

- bei familiärer Belastung: Venenuntersuchung

- Je nach Befund empfiehlt der Arzt die richtige Therapieform

-Therapie sollte möglichst früh erfolgen

Erste Anzeichen einer Venenerkrankung sind oft sehr diskret:

  • Besenreiser an den Knöcheln
  • kleine Krampfadern
  • Schweregefühl
  • leichte Schwellungen

Erste Anzeichen und Risikofaktoren für Venenerkrankungen


Wenn Sie häufiger unter müden Beinen und einem Schweregefühl leiden, dann könnten dies erste Anzeichen für eine Venenerkrankung sein. Diese Symptome mögen zunächst etwas harmlos erscheinen, aber achten Sie auf weitere Erscheinungen wie Besenreiser an den Knöcheln, kleinen Krampfadern oder leichten Schwellungen. Gründe für Venenerkrankungen gibt es viele, einige Risikofaktoren sind unter anderem erbliche Belastungen wie Bindegewebsschwächen, das Alter, Hormontherapien bei Frauen, Schwangerschaften, Übergewicht, stehende und sitzende Tätigkeiten sowie Bewegungsmangel. Lassen Sie sich rechtzeitig untersuchen, um schwere Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Risikofaktoren für Venenerkrankungen

- Erbliche Belastung (Bindegewebsschwäche)
- Alter 

- Hormontherapie bei Frauen

- Schwangerschaften

- Übergewicht

- Stehende, sitzende Tätigkeit

- Bewegungsmangel


Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bei Venenerkrankungen


Um schwerwiegende Folgen von Venenerkrankungen zu verhindern, sollten Patienten möglichst früh Ihre Venen überprüfen lassen. Wir untersuchen Ihre Venen sorgsam, stellen eine ausführliche Diagnose und empfehlen Ihnen die geeignete Therapieform als Teil Ihres Genesungsplanes. Mit farbcodiertem Ultraschall kann die Funktion der oberflächlichen und tiefen Venen abgeklärt werden, Thrombosen können nichtinvasiv nachgewiesen oder ausgeschlossen werden. Eine unserer Behandlungsmethoden ist die ultraschallkontrollierte Schaumverödung, welche ambulant und ohne Anästhesie möglich, sowie auch bei älteren, nicht operationsfähigen Patienten durchführbar ist. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch, in dem wir Sie über alle Behandlungsmethoden eingehend informieren.

Ultraschallkontrollierte Schaumverödung

- ambulant und ohne Anästhesie möglich
- auch bei älteren, nicht operationsfähigen Patienten durchführbar

Ultraschalluntersuchung der Beinvenen € 190.-

Ultraschalluntersuchung der Beinvenen inkl. Durchblutungsabklärung € 290.-

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.